Der Saugförderer
Brunnen mit einem Rohrdurchmesser von 80 - 400 mm Betriebsmedien: handelsübliche nichtbrennbare Druckgase
Über
das Prinzip der Venturidüse wird am Ansaugrohr ein Unterdruck erzeugt,
mit dessen Hilfe grobe Verunreinigungen und Schlamm (z.B. nach Reinigung
mit dem Hydropuls Gas mit einem höheren Druck als der an der Brunnensohle vorhandene statische Druck, strömt über einen Versorgungsschlauch in ausreichender Menge in den Saugförderer. Die im Förderstrom aufsteigenden Gasblasen beschleunigen den Förderstrom zusätzlich. Übertage wird der Förderstrom in ein Auffanggefäß ausreichender Größe geleitet, um die ausgetragenen Stoffe aufzufangen.
Das Gerätegehäuse ist unter Gesichtspunkten des Einsatzortes in Edelstahl rotationssymetrisch gestaltet. Die Aufteilung in Segmente folgt dem inneren Aufbau und den Möglichkeiten der Montage bzw. Demontage im Servicefall. |
Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG, Diezmannstr. 81, D-04207 Leipzig Die Bezeichnung "Hydropuls" ist gesetzlich geschützt durch Dr. A. Steinbrecher unter der Reg.-Nr. 397 29 681. Gestaltung, Visualisierung und Präsentation: Dipl.-Des.: M.Spitzner |